Das Post- und Fernmeldegeheimnis ist immer schon eingeschränkt gewesen - richterliche Verfügungen und übereifrige Beamte, aber auch kriminelle Elemente haben es schon immer ausgehebelt. Es war ja auch zu einfach - ein Briefumschlag ist ja nur ein moralische Hindernis. Die Entwicklung der Technik gab den Kommunizierenden neue Möglichkeiten - eine sichere Verschlüsselung konnte die illegalen Datendiebe aufhalten, aber sperrte auch die gesetzlich erlaubten und aus bestimmten Anlässen gebotenen Mitleser aus. Wie immer zeigt sich hier der Konflikt zwischen Privatsphäre und Sicherheitsbedürfnis. Ich lese auch nicht heraus das die Verschlüsselung verboten werden soll, lediglich ein Hintertürchen soll für Befugte zu öffnen sein. Die Erfahrung sagt, das dort, wo eine Möglichkeit ist, es auch Menschen gibt die diese nutzen. Da meiner Meinung nach die größten Hacker-Kapazitäten beim organisierten Verbrechen liegen ist es nur eine Frage der Zeit wann diese Türen von Unbefugten (privat oder staatlich) benutzt werden. Mit anderen Worten: Es werden nicht die Briefumschläge verboten, es werden nur noch Briefumschläge mit Reißverschluss legal sein...