LongPanda hat ab 1.0.55 eine zusätzliche Prüfung hinzugefügt.
11/2020: Daher habe ich beschlossen, die Verwendung von Ventoy in einer nicht standardmäßigen Umgebung zu verbieten.
10/2021: Trotzdem wird Ventoy auf eine nicht standardmäßige Weise verwendet. (zB WuYouBBS).
Also füge ich eine zusätzliche Prüfung hinzu.
Dies ist auch eine Vorbereitung auf die zukünftige sichere Boot-Richtlinie von Ventoy.
A blog about Easy2Boot, RMPrepUSB, USB booting and other stuff!
(https://rmprepusb.blogspot.com/2021/10/add-easy2boot-to-your-ventoy-usb-drive.html#more)
(https://easy2boot.xyz/ventoy/official-ventoy-image/)
Eines vorweg, Ventoy ist genial und in der Grundeinstellung sehr einfach zu bedienen, keine Frage!
Wenn man mit Ventoy aber nicht nur auf seinen eigenen PC's bootet, indem man Secure Boot deaktiviert, wird es manchmal müßig.
Optional kann man mit Ventoy den MOK-Manager verwenden, um unsignierte Bootdateien auf eine "Whitelist" zu setzen, aber dies nimmt Änderungen am NVRAM des System-BIOS vor, die sich später nur schwer wieder entfernen lassen. Außerdem scheint MOK nicht sehr zuverlässig zu funktionieren.
Die Deaktivierung von Secure Boot ist BIOS-abhängig.
Auf manchen Geräten muß man zuerst ein Supervisor- oder Master-BIOS-Passwort festlegen, dann neu starten, das Passwort eingeben und wieder in das UEFI-Einstellungsmenü gehen um die Einstellungen ändern zu können.
Oftmals reicht es dann aus, Secure Boot zu deaktivieren, oder den 'OS Type' auf 'Other' zu setzen.
Manchmal führt die Einstellung von CSM = Enabled zur Deaktivierung von Secure Boot.
Oder es müssen die Secure Boot Keys mit den Schlüsselverwaltungsoptionen gesichert und dann gelöscht werden.
Später müssen die geänderten Einstellungen dann wiederhergestellt werden.
Esasy2Boot mit agFM kann mit aktiviertem Secure Boot starten, indem zuerst ein von Kasperksy signiertes Shim gebootet wird, das dann a1ive's grub2 lädt.
Auf manchen PC's scheint aber dazu ein Eintrag durch MS Update (KB4524244 aus 02/2020 oder KB4535680 aus 01/2021) in der DBX Blacklist zu stehen.
Es gibt zumindest die Easy2Boot Alternative,
UEFI Secure Boot zu WINPE
Da WinPE signierte Microsoft-Dateien verwendet, können wir auch UEFI Secure Boot zu WinPE durchführen.
Das bedeutet, dass wir mit UEFI Secure Boot zu WinPE von PTN2 booten können und dann SWITCH_E2B.exe ausführen, um verschiedene .imgPTN UEFI-bootfähige Dateien auf PTN1 'einzuschalten', indem wir die E2B-Partition durch eine Partitions-Image-Datei ersetzen.
Mittlerweile nutze ich überwiegend diese Methode, um fast alles booten zu können und mich nicht mit Secure Boot herumärgern zu müssen.
Deshalb verstehe ich nicht ganz, warum sich LongPanda so dagegen sträubt, mit anderen Entwicklern zusammenzuarbeiten.
Steve von E2B bietet nun die Option an, E2B dem Ventoy Laufwerk hizuzufügen, obwohl LongPanda dies wahrscheinlich auch in absehbarer Zeit verhindern wird.
PS. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und versucht, eine Anleitung für UEFI Secure Boot zu WINPE zu erstellen, falls man das eBook #3 nicht besitzt.
Vorab, diese Anleitung ist für Benutzer gedacht, die sich noch nicht besonders mit E2B beschäftigt haben und Silent Reader.
Die Profis unter Euch benötigen es wohl nicht wirklich.