schade!!!Mir ist das klar.Nochmal, das Zyxel hat 2 HDDs im RAID1 und das QNAP hat 4 HDDs das ein RAID5 eingerichtet werden soll sobald ich es habe.![]()
ich bin dann mal raus aus dem Faden
schade!!!Mir ist das klar.Nochmal, das Zyxel hat 2 HDDs im RAID1 und das QNAP hat 4 HDDs das ein RAID5 eingerichtet werden soll sobald ich es habe.![]()
ich bin dann mal raus aus dem Faden
Das scheint also tatsächlich die einfachste, wenn auch wahrscheinlich relativ langsame, Methode zu sein.Also beide NAS jeweils mit dem Rechner verbinden z.B. als Laufwerk Q: und Z: (oder was auch immer).
Und dann einfach von dem Laufwerk des Zyxel zu dem Laufwerk des QNAP kopieren
laut Aussage von@ |Nix|wiz zudem auch noch sehr langsam ist.
Ok, aus dem Diskurs mit @dr_tommi zu dem Thema.schade!!!Mir ist das klar.Nochmal, das Zyxel hat 2 HDDs im RAID1 und das QNAP hat 4 HDDs das ein RAID5 eingerichtet werden soll sobald ich es habe.![]()
ich bin dann mal raus aus dem Faden
Leider kenne ich das auch nicht!Ist ziemlich ähnlich zu Synology, wenn du das kennen solltest.
Wieso langsam? Und vor allem was erwartest du an Geschwindigkeiten?Das scheint also tatsächlich die einfachste, wenn auch wahrscheinlich relativ langsame, Methode zu sein.Also beide NAS jeweils mit dem Rechner verbinden z.B. als Laufwerk Q: und Z: (oder was auch immer).
Und dann einfach von dem Laufwerk des Zyxel zu dem Laufwerk des QNAP kopieren
Rsync ist zwar technisch auch möglich, bringt aber in diesem Zusammenhang hier kaum Vorteile.Das mit RSYNC, welches von QNAP (QTS) zur Verfügung gestellt wird, ist dann wohl nicht möglich weil das Zyxel das anscheinend nicht kann und laut Aussage von |Nix|wiz zudem auch noch sehr langsam ist.
OK, das werde ich natürlich ausprobieren. Also beide NAS mit dem Router verbinden und dann das versuchen?Wenn Du das neue NAS hast, wirst Du bestimmt in seiner Software auch eine Funktion finden, in der Du das alte NAS per Netzwerk mounten kannst und dann wirst Du die Daten von NAS auf NAS rüberziehen können, ohne dass sie durch den Rechner durchmüssen. Es wäre sonst instabil/unsicher und langsam.
Das alte Zyxel NAS hat 2 HDDs und das neue QNAP NAS hat schon 4 HDDS.Wenn dein Plan ist nur 4 Platten zu haben (alte Platten wiederverwenden im 5.erRaid) wirste ein Zwischenplatz brauchen.
robocopy z:\ q:\ /mir /sec /xj /r:3 /w:0
Iss nicht zu viel davon.So viel Popcorn kann kein Mensch essen ...![]()
Und dann auch noch von mir.Seit #20, gestern um 7:06 ist der einzig sinnvolle Ansatz genannt: robocopy
Es werden ja immer wieder JBODS und USB-Platten mit in den Ring geworfen.Über 30 Stunden später (die Daten wäre längst kopiert) wird bei #60 immer noch gerungen.
YMMD!So viel Popcorn kann kein Mensch essen ...![]()
Äääähem, die Daten wären noch nicht längst kopiert weil ich das QNAP NAS noch gar nicht habe.Über 30 Stunden später (die Daten wären längst kopiert) wird bei #60 immer noch gerungen.
Das ist ja hier nicht passiert.In einem guten Foren ist eigentlich die erste Aufgabe, dass Vorhaben vom Fragesteller auszureden. "Warum willst du das machen?"
tar -cf - /quellverzeichnis | ssh user@zielserver tar -xvf - -C /zielverzeichnis
tar -czf - /quellverzeichnis | ssh user@zielserver tar -xzvf - -C /zielverzeichnis
Das macht Robocopy auch.Zum Kopieren würde ich tar verwenden, da bleiben alle Zeitstempel erhalten
Seit #20, gestern um 7:06 ist der einzig sinnvolle Ansatz
Hab noch was gefunden dazu:@|Nix|wiz
Diese "Cases" können aber nicht mit Platten aus einem Raid umgehen.
Es sei denn jemand kann mir andere gute Vorgehensweisen in einer Art Deppenanleitung bzw. Schritt-für-Schritt geben.beide NAS mit dem Windows-Rechner zu verbinden und von diesem den Transfer zu erledigen.
Im Link aus meinem letzten Post ist doch eine ;-)Es sei denn jemand kann mir andere gute Vorgehensweisen in einer Art Deppenanleitung bzw. Schritt-für-Schritt geben.![]()
über Nacht dabeisitzen, oder wie?Bricht das Kopieren ab, den Befehl einfach neu starten.
Daran merkt man dass du dich außer mit echten Raid-Platten ebenso auch nicht mit Robocopy beschäftigt hast.Und falls man es mal nicht direkt bemerkt, oder die Kiste abkackt, fängste von vorne an, weil du k.Ahnung hast, wie weit du gekommen bist
Versuch macht kluch lolRobocopy wiederholt von sich aus einige Male den Kopiervorgang falls es notwendig sein sollte. Die Anzahl der Versuche kann man übrigens auch einstellen.
Es könnte sein dass gerade ein Schreibzugriff erfolgt, dann kann kein anderes Programm auf die Datei zugreifenVersuch macht kluch lol
Ja.Und das funzt auch, wenn eine der Kisten abkackt?
Unraid heißt übrigens unraid, weil es kein RAID ist. Du kannst es aus diesem Grund auch nicht damit vergleichen. Es ist etwas flexibler, aber es wird im ungünstigen Fall mehr Speicherplatz (im Gegensatz zu einem RAID 5) verbraucht und es ist langsamer... Dafür kannst Du Dir halt die Parity-Optionen konfigurieren und später noch anpassenKann man ein RAID1 (für die initiale Datenbefüllung) nicht später auf ein RAID5 erweitern?
Auch hier besser mit Unraid: Array lässt sich mit beliebigen Platten jederzeit erweitern, und die Parity nachträglich neuberechnen
Aber warum auch einfach...![]()
nö, 12tb nutzbar bei 4x4tbEs ist etwas flexibler, aber es wird im ungünstigen Fall mehr Speicherplatz (im Gegensatz zu einem RAID 5)
Wie meinen?es ist langsamer...
Wie ich bereits erwähnte, läuft UNraid auf QNAPs, insofern ist es eine relevante Möglichkeit.Und die beiden NAS das von Haus aus auch nicht unterstützen, ist das an der Stelle irrelevant
plus jederzeit neue Platten egal welcher Größe dem Array zufügenDafür kannst Du Dir halt die Parity-Optionen konfigurieren und später noch anpassen
Und was denkst du hast du bei einem Raid5nö, 12tb nutzbar bei 4x4tb
Warum solle man weitere einzelne Platten zu einem NAS hinzufügen wollen?plus jederzeit neue Platten egal welcher Größe dem Array zufügen
Wenn die Platten schlafen wohin wird dann bitte geschrieben?Unraid läuft im RAM, und die Platten können komplett schlafen gehen
Wo bitte steht das? Nur mal so um das abzuklären?Wie ich bereits erwähnte, läuft UNraid auf QNAPs
nö, 12tb nutzbar bei 4x4TBEs ist etwas flexibler, aber es wird im ungünstigen Fall mehr Speicherplatz (im Gegensatz zu einem RAID 5)
jaja, hier gilt. Wenn Du vergleichst, dann richtig. Das schafft ein RAID mit SSD-Cache auch. Der große Vorteil von unraid (alle Daten werden direkt auf eine Platte geschrieben und nicht wie bei einem RAID als Chunks verteilt) hat beim lesen und schreiben Nachteile. Wenn Du die Daten gleichzeitig auf alle Platten schreiben kannst und von allen lesen kannst, ist das schneller.Wie meinen?es ist langsamer...
Ein UNraid mit SSD-Cache lastet eine 40g Leitung aus
Wie ich bereits erwähnte, läuft UNraid auf QNAPs, insofern ist es eine relevante Möglichkeit.Und die beiden NAS das von Haus aus auch nicht unterstützen, ist das an der Stelle irrelevant
@Mr. Big hat ja erwähnt, dass ihm auch ein Blick über den Teller-rand interessiert.
Ich erwähnte UNraid als mögliche Alternative, welche wie du richtig schreibst
Das liegt aber nicht an unraid sondern der oft mageren Hardware der NAS-Systeme. Ich habe ein virtuelles TrueNAS mit viel RAM zu Hause und bin mir sicher, das ist ohne SSD-Cache schneller als unraidUnraid läuft im RAM, und die Platten können komplett schlafen gehen..ist jetzt nichts exklusives, aber ein gut eingerichtetes UNraid rennt jedem NAS davon
beide haben 12 tb, also kein Nachteil UNraidUnd was denkst du hast du bei einem Raid5
Um die Kapazität zu erhöhen?Warum solle man weitere einzelne Platten zu einem NAS hinzufügen wollen?
auf den SSD-CacheWenn die Platten schlafen wohin wird dann bitte geschrieben?
einer meiner früheren Beiträge hier. Und es kostet weniger als eine Fertig-NAS, bei besserer Leistung/Flexibilität-CacheWo bitte steht das? Nur mal so um das abzuklären?
Und wie sieht es mit den Preisen aus?
Naja, es mag schon Anwendungsfälle dafür geben.Warum solle man weitere einzelne Platten zu einem NAS hinzufügen wollen?plus jederzeit neue Platten egal welcher Größe dem Array zufügen
Das machen normale NAS ja auch... Nur physikalische RAID-Controller lassen die Platten in der Regel nicht schlafenWenn die Platten schlafen wohin wird dann bitte geschrieben?Unraid läuft im RAM, und die Platten können komplett schlafen gehen
Das ist richtig, wenn UNraid direkt aufs Array schreiben müsste. Dafür ja den SSD-Cache, und das System schreibt wenn ansonsten idle bzw zu voreingestellten Zeiten.Wenn Du vergleichst, dann richtig. Das schafft ein RAID mit SSD-Cache auch. Der große Vorteil von unraid (alle Daten werden direkt auf eine Platte geschrieben und nicht wie bei einem RAID als Chunks verteilt) hat beim lesen und schreiben Nachteile. Wenn Du die Daten gleichzeitig auf alle Platten schreiben kannst und von allen lesen kannst, ist das schneller.
als über 20j CCB-gestählten Altrocker wird ihn das schon nicht aus den Stiefeln hauen ;-)ohne @Mr. Big hier zu nahe zu treten zu wollen. Du merkst doch das er mit Thema nicht wirklich vertraut ist. Dann bringen Ihm diese Informationen nicht viel, auch wenn Sie richtig sind.
Nunja, auf meinem 2-Bay QNAP war es das, für ein 4-fach NAS könnte ich mir da ein Szenario aus Array mit 2 Platten plus 1 Parity plus 1 SSD, bei aktuell 2tb Datenlast sind die geschützten 8TB erstmal ausreichend.Und bei vier gleichen Platten in 4 Laufwerkschächten ist die Erweiterungsmöglichkeit doch auch eher eingeschränktDa nützt Dir unraid dann auch nix
und bin mir sicher, dass ist ohne SSD-Cache schneller als unraid ohne SSD-CacheDas liegt aber nicht an unraid sondern der oft mageren Hardware der NAS-Systeme. Ich habe ein virtuelles TrueNAS mit viel RAM zu Hause und bin mir sicher, dass ist ohne SSD-Cache schneller als unraid
Das sollte man in gar keinem Fall machen, wenn man Wert auf seine Daten legt...Und er kann über USB oder gemountete SMB-Freigaben den Platz erweitern.
Ok, war missverständlich, das Array erweitern sollte man so nicht. Um Daten hin- und herzuverschieben taugen beide Möglichkeiten sehr wohl.Das sollte man in gar keinem Fall machen, wenn man Wert auf seine Daten legt...Und er kann über USB oder gemountete SMB-Freigaben den Platz erweitern.
Soweit ich das gelesen habe kostet schon alleine die Software was. dann muss auch irgendwo drauf laufen und dann noch die Platten.Und es kostet weniger als eine Fertig-NAS
als über 20j CCB-gestählten Altrocker wird ihn das schon nicht aus den Stiefeln hauen ;-)
jetzt kostet der aber schon gebraucht 299 €Mein HP-N54L kostete mal 170.
Nein, vertan sorry, die 453B, ich hatte eine 253A, also das Vorgängermodell mit 2 Bays.Du meinst das TS 421? Das reicht für Gigabyte Ethernet trotzdem aus. Ich hatte lange einen N54, der ist super. Aber die beiden zu vergleichen, ist Quatsch. Alleine vom RAM her
Doch, siehe https://forums.unraid.net/topic/98828-unraid-on-qnap-nas-my-experience-ts-853a/Und unraid läuft auch nicht drauf.
Puh, also doch nochmal, damit auch du es kapierst.Soweit ich das gelesen habe kostet schon alleine die Software was. dann muss auch irgendwo drauf laufen und dann noch die Platten.Und es kostet weniger als eine Fertig-NAS
Wo ist das dann weniger?
Und nur weil du etwas in einem Beitrag schreibst muss man das noch lange nicht glauben.
Auf der Seite des Herstellers finde ich nichts direkt davon dass unraid auf einem Standard-QNAP-NAS läuft.
Es könnte sein dass du meinst dass man auf dem QNAP ein Docker-Image installieren kann, in dem unraid dann läuft. Aber warum sollte man das tun wenn das NAS das einzige Storage im Netz ist und das NAS schon eigentlich alle Funktionen mitbringt, inklusive Radi-Controller und Plattenverwaltung?
Habe ich hier übrigens auch noch eins rum stehen!jetzt kostet der aber schon gebraucht 299 €Mein HP-N54L kostete mal 170.
JajaNein, vertan sorry, die 453B, ich hatte eine 253A, also das Vorgängermodell mit 2 Bays.Du meinst das TS 421? Das reicht für Gigabyte Ethernet trotzdem aus. Ich hatte lange einen N54, der ist super. Aber die beiden zu vergleichen, ist Quatsch. Alleine vom RAM her
Die Kiste fuhr bei ihren häufigen Updates oft nicht sauber runter, ein Bootvorgang dauert mind. 10 Minuten, danach noch länger, bis alle Dienste starteten.
RAM waren 16gb, genau wie in meinem N54. Lief nach der Spielphase als NAS mit paar Docker soweit ok.
Ausser dem HP hatte ich UNraid auf einem MSI B250 mit ner G4620 und 16gb RAM, kam um die 150. Ist aber jetzt meine Win Daddelkiste, viel schneller als ein FertigNAS sowieso
Ja, aber eben auch speziell auf die Funktion angepasste Boards und Netzteile mit einem oft geringeren Stromverbrauch.Letztendlich sind das aber auch nur einfache PCs, und du zahlst einen großen Anteil fürs Aussehen/Marke und, ja auch da, für die (imho ziemlich grottige) Software .
Meinen habe ich verkauft. Tolles Gerät, aber ich brauchte MEHR RAM. :-)Habe ich hier übrigens auch noch eins rum stehen!jetzt kostet der aber schon gebraucht 299 €Mein HP-N54L kostete mal 170.
Und noch ein ein bisschen verbasteltes (aber funktionsfähiges) Gen 8.
Es gibt eine Community, die auf den x86 Geräten versucht von pfsense über unraid und OMV, TrueNAS alles mögliche zum laufen zu bringen. Ist ganz witzig, aber nur interessant wenn es keine Updates für das QTS mehr gibtAuf der Seite des Herstellers finde ich nichts direkt davon dass unraid auf einem Standard-QNAP-NAS läuft.