Die neueste Firefox-Version soll durch Weiterentwicklung von SmartBlock und strengere Abwehr unerwünschter Verfolgung im Netz für mehr Privatsphäre sorgen.
Firefox 93 weitet die SmartBlock-Funktion aus, um Google-Analytics-Skripte, Optimizely, Criteo, Amazon TAM und verschiedene Google-Werbeskripte automatisch zu blockieren. Das mit Firefox 87 eingeführte SmartBlock sperrt von Disconnect gemeldete Tracker und Skripte. SmartBlock 3 soll datenschutzfreundliche Alternativen zu den blockierten Quellen laden. Ergänzend soll es gemäß der Versionshinweise auch mehr Schutz vor Referrer-Tracking geben.
Da es Webseiten gibt, die URLs inklusive angehängter Parameter abgreifen, sah Firefox sich dazu veranlasst, Cross Site Requests (CSRF) komplett zu verhindern. Jetzt sollen Webseiten nicht mehr über den HTTP-Referrer zusammenarbeiten können, um sensible Nutzerdaten zu teilen. Eine weitere Neuerung soll unverschlüsselte Downloads hintanhalten.
Registerkarten schließen automatisch
Sobald der Systemspeicher knapp wird, soll Firefox auf Windows-Systemen automatisch Tabs schließen – in Abhängigkeit von der letzten Zugriffszeit. Damit will Firefox Abstürze verhindern; eine nicht geladene Registerkarte lädt automatisch neu. Die Versionshinweise zu Firefox 93 versprechen außerdem bessere Unterstützung für das Ausfüllen von PDF-Formularen, wie sie bei Behörden und Banken zum Einsatz kommen.
AVIF standardmäßig aktiviert
Das Bildformat AVIF (AV1 Image File Format) ist nun generell aktiviert. Das auf dem hocheffizienten Videokompressionsverfahren AV1 basierende Bildformat soll im Vergleich zu JPEG oder PNG sehr gute Bildqualität bei hohen Kompressionsraten aufweisen. Die Konkurrenz-Browser Chromium, Google Chrome und Opera unterstützen AVIF schon seit dem Vorjahr.
Passwortmanager bei Android
Eine Reihe von Änderungen verzeichnet auch die Android-Version des Browsers. Firefox 93 füllt, wie gehabt, gespeicherte Nutzernamen und Passwörter automatisch aus. Das funktioniert nun auch für andere Apps, muss allerdings in den Einstellungen aktiviert werden. Schließlich können Firefox-Nutzer auf Android-Geräten manuell neue Nutzernamen und Passwörter hinterlegen
[2]
[1]Golem
[2]Heise Online
[3]Chip
[4]Winfuture
[5]Computerbild
https://wiki.mozilla.org/Releases/
http://de.wikipedia.org/wiki/Versionsgeschichte_von_Mozilla_Firefox#Versionstabelle
- Mozilla Firefox 100.0
Windows 32-bit (ab Vista; letzte Version für Windows XP siehe darunter)
SHA512: Aufgrund der sehr langen Prüfsumme und 10.000 Zeichen Begrenzung, kein neuer Eintrag
Windows 64-bit
SHA512:
Als ZIP ebenfalls erhältlich
Mac OS X
SHA512:
Linux (bz2)
SHA512:
Linux (x86-64)
SHA512:
___________________________________________
- Mozilla Firefox 91.9 ESR
Windows (ab Vista)
SHA512:
Als ZIP ebenfalls erhältlich
Mac OS X
SHA512:
Linux (bz2)
SHA512:
Linux (x86-64)
SHA512:
___________________________________________
Funktionierende Alternativen auf GECKO basierend und mit meist PPAPI Unterstützung
http://www.palemoon.org
https://www.waterfox.net/download/ (x64)
https://basilisk-browser.org (x64-bit seit 2021, x32-bit im Archiv).
https://www.mypal-browser.org (Speziell für Windows XP)
Wie Mozilla Firefox per MSI-Paket installieren Überholt seit Mozilla selber anbietet
Camp-Firefox
404techsupport
Firefox 100, ESR Portable und ältere Versionen für Win32 und Mac
https://drive.google.com/drive/folders/0B_b7YCE3Mh_CdUxkN3hORWpfaWM Von Caschy: Firefox 53-59
https://sourceforge.net/projects/portableapps/files/Mozilla Firefox, Portable Ed./
Zuletzt bearbeitet: