Joshua
Gott sei Dank Atheist
Hallo,
ich interepretiere das Forum "Tech-Support" mal allgemein und nicht nur IT-bezogen. An mich wurde ein Problem mit einer Heizungssteuerung herangetragen, für das ich zwar ein gewisses technischen Grundverständnis habe, aber fachlich keine so rechte Lösung weiß. Ich beschreibe mal die Ausgangslage.
Eine Mietwohnung wird (vom Vermieter gewollt) als 3er-WG genutzt. Jeder hat ein Zimmer und es gibt eine gemeinsam Küche und Bad. Die Wohnung hat eine Gasetagenheizung und in den Zimmern befinden Heizkörper mit jeweils einem Heizkörper-Thermostat. Alle Heizkörper sind in einem Heizkreis. In einem WG-Zimmer befindet sich ein Raumtemperaturregler Junkers FR 100, der wohl die Temperatur des gesamten Heizkreises an der Gasetagenheizung regelt. Dieses WG-Zimmer liegt im Heizkreis wiederum vor den beiden anderen WG-Zimmern.
Nun tritt das Problem auf, dass es insbesondere im WG-Zimmer am Ende des Heizkreises nicht richtig warm wird, was nebenbei noch dadurch verstärkt wird, dass diese Raum zwei Außenwände hat. Im WG-Zimmer mit dem Raumtemperaturregler wird es ausreichend warm. Nach meinem Verständnis liegt dies zumindest zum Teil an der Steuerung über den Raumtemperaturregler in diesem Raum. Wenn es hier ausreichend warm wird und die Heizkreistemperatur runter geregelt wird, gibt es in den anderen Räume keine Chance die Heiztemperatur (lokal) höher zu stellen. Wäre es eine Lösung, den Raumtemperaturregler ganz außer Betrieb zu nehmen und die Temperaturregelung nur über die Heizkörper-Thermostate vorzunehmen? Seht ihr noch andere Ursachen und Lösungen für das Problem?
ich interepretiere das Forum "Tech-Support" mal allgemein und nicht nur IT-bezogen. An mich wurde ein Problem mit einer Heizungssteuerung herangetragen, für das ich zwar ein gewisses technischen Grundverständnis habe, aber fachlich keine so rechte Lösung weiß. Ich beschreibe mal die Ausgangslage.
Eine Mietwohnung wird (vom Vermieter gewollt) als 3er-WG genutzt. Jeder hat ein Zimmer und es gibt eine gemeinsam Küche und Bad. Die Wohnung hat eine Gasetagenheizung und in den Zimmern befinden Heizkörper mit jeweils einem Heizkörper-Thermostat. Alle Heizkörper sind in einem Heizkreis. In einem WG-Zimmer befindet sich ein Raumtemperaturregler Junkers FR 100, der wohl die Temperatur des gesamten Heizkreises an der Gasetagenheizung regelt. Dieses WG-Zimmer liegt im Heizkreis wiederum vor den beiden anderen WG-Zimmern.
Nun tritt das Problem auf, dass es insbesondere im WG-Zimmer am Ende des Heizkreises nicht richtig warm wird, was nebenbei noch dadurch verstärkt wird, dass diese Raum zwei Außenwände hat. Im WG-Zimmer mit dem Raumtemperaturregler wird es ausreichend warm. Nach meinem Verständnis liegt dies zumindest zum Teil an der Steuerung über den Raumtemperaturregler in diesem Raum. Wenn es hier ausreichend warm wird und die Heizkreistemperatur runter geregelt wird, gibt es in den anderen Räume keine Chance die Heiztemperatur (lokal) höher zu stellen. Wäre es eine Lösung, den Raumtemperaturregler ganz außer Betrieb zu nehmen und die Temperaturregelung nur über die Heizkörper-Thermostate vorzunehmen? Seht ihr noch andere Ursachen und Lösungen für das Problem?