@
golive
Unsere Tochter ist nur ein Jahr älter und letztes Jahr war es genauso ein Thema bei uns (schon zum Ende der vierten Klasse, als man sich in Form einer Whatsapp-Gruppe auf die "Trennung" der Klasse (Gymnasium, ...) als Klasse vorbereitete.
Da hat unsere Tochter dann auch ein Smartphone bekommen (Motorola Moto G5, gab's bei Aldi, wenn ich nicht irre).
Folgende Tipps bzw. Beobachtungen/Erfahrungen:
- Mit dem Kind sprechen, dass solche Chats nicht tagbeherrschend werden dürfen
- kein unkontrolliertes Posten eigener Bilder (egal wo)
- als Eltern öfters ansprechen bzw. erklären lassen, was das Kind mit dem Handy so macht. Bei uns haben wir beobachtet, dass es z.B. Phasen/Hypes für bestimmte Spiele gibt oder auch die Tochter selbst mich darauf ansprach, ich soll auf ihrem Phone Youtube blockieren, weil da ständig Links in Whatsapp verschickt werden, sich das und jenes anzusehen .... was einfach dem Kind die Zeit raubt, weil es noch schlecht "filtern" kann.
- Das mit dem Nachtkastl ist eine gute Idee. Bei uns hat sie das Handy bei sich im Zimmer über Nacht, aber stummgestellt und am Netzteil auf dem Schreibtisch, nicht neben dem Bett
- Sie hat eine Prepaidkarte mit stark limitiertem Datenvolumen (netzklub, kann ich für diesen Zweck nur empfehlen bis auf O2-Netzabdeckung!), daher Internetnutzung meist in unserem WLAN. Hier habe ich für ihr Handy in unserer Fritzbox einen Filter aktiviert
- Dennoch unsere Beobachtung: das Smartphone wird schwerpunktmäßig zum eigenen Zwecke (Klassen-Whatsapp, Spiele, Musik) verwendet und wenn sie aus dem Haus geht (z.B. zur Freundin), wird es "vergessen" ... dass sie ja nicht angerufen werden kann, sie soll doch bitte langsam heimkommen, weil z.B. Klavierüben ansteht ...
... wobei ich in dem Alter bestimmt auch nicht viel anders war / anders agieren würde.
