Tank
Bekanntes Mitglied
Münchner Stadtverwaltung
Bayern schlagen Berliner mit Linux-Migration
Linuxtag 2011: Das Auswärtige Amt ist an der Migration zu Linux gescheitert, München zeigt nun, dass es doch geht: Mehr als 6.100 Rechner der Stadtverwaltung sind bereits umgestellt. Zum Bergfest vermeldet Projektleiter Andreas Heinrich nur Erfolge - und verrät das Erfolgsgeheimnis.
Die Migration der Rechner in der Münchner Stadtverwaltung zu freier Software feiert Bergfest, wie es in Bayern heißt. Ende April 2011 ist auf rund 6.100 Rechnern der Client installiert, etwas mehr als die Hälfte der geplanten PCs. Limux - Die IT-Evolution heißt das Projekt, mit dem München erfolgreich das umsetzt, woran das Auswärtige Amt (AA) in Berlin gescheitert ist. Das Rezept dafür: die Nutzer bei der Umstellung begleiten, erklärt Projektleiter Andreas Heinrich auf dem Linuxtag 2011 in Berlin.
Sprechen Heinrich oder Release Manager Robert Jähne von den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, deren Rechner sie umstellen, sprechen sie nicht von Angestellten oder Beamten, sondern von "Kunden". Eine Migration auf freie Software könne nicht funktionieren, wenn die Kunden im Stich gelassen würden, sagen sie. Sie müssten über jeden Schritt aufgeklärt werden. Dementsprechend konzentriert sich ein Teil der externen Mitarbeiter von IBM nur auf die Kommunikation.
Administriert wird das Ganze, wie im kompletten Text nachfolgend steht, mittels GOsa FrontEnd via LDAP & FAI.
Der ganze Artikel unter:
http://www.golem.de/1105/83460.html
Als positiven Nebeneffekt hat die Münchener Stadtverwaltung ein Briefkopf & Formularsystem namens Wollmux entwickelt, welches für OpenOffice
konzipiert ist. Es ist aus LiMux hervorgegangen und bietet nachfolgende Features:
Der WollMux – Vorlagen im Griff
Der WollMux ist eine im Rahmen des Münchner Projektes LiMux eigens entwickelte und plattformunabhängige Lösung zur Vorlagenverwaltung.
Er bietet zum ersten Mal ein stadtweit einheitliches Programm für Funktionen, die bisher in vielen verschiedenen Lösungen realisiert oder noch gar nicht verfübar waren. Auch die Einhaltung stadtweiter Standards wie des Erscheinungsbildes ist durch den WollMux vereinfacht.
Formularsystem
(1) WollMux-Bar
(2) Eingabefeld
(3) in OpenOffice.org Writer erzeugtes Dokument
Bestandteile des WollMux
Die Lösung umfasst unter anderem folgende Aspekte:
Briefkopfsystem: Briefkopfvorlagen automatisch befüllen, stadtweites Erscheinungsbild einhalten, Vorzimmerfunktion
Formularsystem: Unterstützung der Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter beim Erstellen von Dokumenten auf Basis von Vorlagen, die bestimmte Eingaben erfordern, Vorlagenauswahl, automatisches Berechnen von Werten aus den Eingaben und Einfügen an entsprechenden Stellen im Dokument
Textbausteinsystem: Unterstützung der Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter beim Erstellen von Dokumenten aus Textbausteinen
Hilfen für Sachleitende Verfügungen und Komfortdruckfunktionen: automatisches Erstellen und Drucken verschiedener Ausfertigungen (mit entsprechenden Sachleitenden Verfügungen) aus einem Formular
Der WollMux – Vorteile
Aus dem WollMux ergeben sich folgende Vorteile für unsere Anwenderinnen und Anwender:
Alle Arten von Schreiben erstellen
Egal ob Briefkopf, Faxvorlage, Kurzmitteilung oder Vormerkung:
In der WollMux-Leiste steht alles zur Verfügung.
Alle persönlichen Daten sofort in jeder Vorlage
Wenn man eine OpenOffice.org-Vorlage öffnet, werden die persönlichen Daten automatisch eingefügt.
Der WollMux liest diese Daten aus dem städtischen Verzeichnisdienst (Telefonbuch). Ändert sich dort z.B. Ihre Telefonnummer oder Ihr Name, stehen diese Daten automatisch in allen künftigen Vorlagen zur Verfügung.
Komfortable Vorzimmerfunktion
Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter können stellvertretend für andere Personen Briefe schreiben oder abhängig von der Rolle verschiedene Inhalte einfügen.
Dazu wählt man einfach den gewünschten Verfasser-Namen aus. Die Anpassung der Vorlage erfolgt automatisch durch den WollMux.
Alle Vorlagen an einer Stelle bequem im Zugriff
Über die WollMux-Leiste kann leicht auf alle relevanten OpenOffice.org Writer-, Calc-, Impressvorlagen, PDF-Dateien und Internet- bzw. Intranetseiten zugegriffen werden
Fakten zum WollMux
OpenOffice.org Extension
geschrieben in Java
JRE ab 1.5, OpenOffice.org ab 2.04
nah am Anwender entwickelt, seit 2005
zu finden unter www.wollmux.org
Bayern schlagen Berliner mit Linux-Migration
Linuxtag 2011: Das Auswärtige Amt ist an der Migration zu Linux gescheitert, München zeigt nun, dass es doch geht: Mehr als 6.100 Rechner der Stadtverwaltung sind bereits umgestellt. Zum Bergfest vermeldet Projektleiter Andreas Heinrich nur Erfolge - und verrät das Erfolgsgeheimnis.
Die Migration der Rechner in der Münchner Stadtverwaltung zu freier Software feiert Bergfest, wie es in Bayern heißt. Ende April 2011 ist auf rund 6.100 Rechnern der Client installiert, etwas mehr als die Hälfte der geplanten PCs. Limux - Die IT-Evolution heißt das Projekt, mit dem München erfolgreich das umsetzt, woran das Auswärtige Amt (AA) in Berlin gescheitert ist. Das Rezept dafür: die Nutzer bei der Umstellung begleiten, erklärt Projektleiter Andreas Heinrich auf dem Linuxtag 2011 in Berlin.
Sprechen Heinrich oder Release Manager Robert Jähne von den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, deren Rechner sie umstellen, sprechen sie nicht von Angestellten oder Beamten, sondern von "Kunden". Eine Migration auf freie Software könne nicht funktionieren, wenn die Kunden im Stich gelassen würden, sagen sie. Sie müssten über jeden Schritt aufgeklärt werden. Dementsprechend konzentriert sich ein Teil der externen Mitarbeiter von IBM nur auf die Kommunikation.
Administriert wird das Ganze, wie im kompletten Text nachfolgend steht, mittels GOsa FrontEnd via LDAP & FAI.
Der ganze Artikel unter:
http://www.golem.de/1105/83460.html
Als positiven Nebeneffekt hat die Münchener Stadtverwaltung ein Briefkopf & Formularsystem namens Wollmux entwickelt, welches für OpenOffice
konzipiert ist. Es ist aus LiMux hervorgegangen und bietet nachfolgende Features:
Der WollMux – Vorlagen im Griff
Der WollMux ist eine im Rahmen des Münchner Projektes LiMux eigens entwickelte und plattformunabhängige Lösung zur Vorlagenverwaltung.
Er bietet zum ersten Mal ein stadtweit einheitliches Programm für Funktionen, die bisher in vielen verschiedenen Lösungen realisiert oder noch gar nicht verfübar waren. Auch die Einhaltung stadtweiter Standards wie des Erscheinungsbildes ist durch den WollMux vereinfacht.
Formularsystem
(1) WollMux-Bar
(2) Eingabefeld
(3) in OpenOffice.org Writer erzeugtes Dokument
Bestandteile des WollMux
Die Lösung umfasst unter anderem folgende Aspekte:
Briefkopfsystem: Briefkopfvorlagen automatisch befüllen, stadtweites Erscheinungsbild einhalten, Vorzimmerfunktion
Formularsystem: Unterstützung der Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter beim Erstellen von Dokumenten auf Basis von Vorlagen, die bestimmte Eingaben erfordern, Vorlagenauswahl, automatisches Berechnen von Werten aus den Eingaben und Einfügen an entsprechenden Stellen im Dokument
Textbausteinsystem: Unterstützung der Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter beim Erstellen von Dokumenten aus Textbausteinen
Hilfen für Sachleitende Verfügungen und Komfortdruckfunktionen: automatisches Erstellen und Drucken verschiedener Ausfertigungen (mit entsprechenden Sachleitenden Verfügungen) aus einem Formular
Der WollMux – Vorteile
Aus dem WollMux ergeben sich folgende Vorteile für unsere Anwenderinnen und Anwender:
Alle Arten von Schreiben erstellen
Egal ob Briefkopf, Faxvorlage, Kurzmitteilung oder Vormerkung:
In der WollMux-Leiste steht alles zur Verfügung.
Alle persönlichen Daten sofort in jeder Vorlage
Wenn man eine OpenOffice.org-Vorlage öffnet, werden die persönlichen Daten automatisch eingefügt.
Der WollMux liest diese Daten aus dem städtischen Verzeichnisdienst (Telefonbuch). Ändert sich dort z.B. Ihre Telefonnummer oder Ihr Name, stehen diese Daten automatisch in allen künftigen Vorlagen zur Verfügung.
Komfortable Vorzimmerfunktion
Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter können stellvertretend für andere Personen Briefe schreiben oder abhängig von der Rolle verschiedene Inhalte einfügen.
Dazu wählt man einfach den gewünschten Verfasser-Namen aus. Die Anpassung der Vorlage erfolgt automatisch durch den WollMux.
Alle Vorlagen an einer Stelle bequem im Zugriff
Über die WollMux-Leiste kann leicht auf alle relevanten OpenOffice.org Writer-, Calc-, Impressvorlagen, PDF-Dateien und Internet- bzw. Intranetseiten zugegriffen werden
Fakten zum WollMux
OpenOffice.org Extension
geschrieben in Java
JRE ab 1.5, OpenOffice.org ab 2.04
nah am Anwender entwickelt, seit 2005
zu finden unter www.wollmux.org