Warum ihr ausgerechnet das fragwürdige Opera nutzt...?
Ihr nutzt doch alle fleißig Google, Windows, Facebook und Amazon. Warum nun ausgerechnet die Chinesen keine Daten sammeln dürfen, musst Du mal erklären.
Jeder muss für sich entscheiden, was er an Daten abgeben will!
Im Kern denke ich aber, dass man meist gerne es von sich wegschiebt, was da so an Daten fliessen, sonst dürfte es sowas wie Facebook eigentlich nicht geben.
Bei Opera scheint das Nordeuropäische Image noch zu ziehen, obwohl das Teil ein vollwertiger Chinese geworden ist.
After a $1.2 billion deal fell through, Opera has sold most of itself to a Chinese consortium for $600 million.
(https://www.engadget.com/2016-07-18-opera-browser-sold-to-a-chinese-consortium-for-600-million.html?guccounter=1)
Als Gehaltsbezieher oder Unternehmer, sollte dem Letzten User aufgefallen sein, dass es nichts, aber auch garnichts umsonst gibt, es ist immer ein Geschäftsmodell vorhanden.
So wird sich auch das chinesische Konsortium was gedacht haben, als sie über eine Milliarde Dollar in die Hand genommen haben. Und sehr wahrscheinlich, "Glaskugel drehend", dürften es Daten sein
gekoppelt mit Werbepartnern und sonstigen "Schweinereien".
Ansonsten kann ich dir hier mal eine Analyse von Kuketz an die Hand geben:
Die Voreinstellungen des Browsers sind eine Katastrophe – insgesamt hinterlässt Opera einen geradezu datenschutzfeindlichen Gesamteindruck. Am besten schützt man seine Privatsphäre und Sicherheit mit der Deinstallation von Opera.
(https://www.kuketz-blog.de/opera-datensendeverhalten-desktop-version-browser-check-teil13/)
Btw. Alleine die eindeutige ID beim Chromium, sofern sie bei den Chromium-Forks nicht ausgebaut wird, ist für mich alleine schon ein Grund, dieses Teil zu meiden.
Da kann ich auch gleich nackt durch den Cyberspace rennen und bestehende VPNs kannste dann imgrunde auch gleich mitverbrennen
Auf die weiteren Vergleiche will ich jetzt nicht auch noch eingehen, da wird das hier etwas zu lange
Wie gesagt, die Entscheidung bleibt am Ende deine!
P.S.: Nicht direkt zum Browser, aber auch interessant:
Einige Android Apps des Unternehmens Opera sollen gegen die Richtlinien des Google Play Stores verstoßen. jetzt wird ermittelt.
(https://onlinemarketing.de/technologie/android-apps-von-opera-verstossen-gegen-google-play-store-richtlinien)
Erste Geschäftsmodell kam wohl nicht sogut an
